Am 7. und 8. Oktober 2025 war das EWE-Mobil erneut auf unserem Schulhof zu Gast. Bereits zum dritten Mal unterstützte die EWE (Energieversorgung Weser-Ems) unsere Schule im Rahmen der beruflichen Orientierung. Als Ansprechpartner standen Torsten Fritzkowski und Michael Tanculski vom Veranstalter den Schülerinnen und Schülern der beiden 7. Klassen zur Seite. An jeweils einem Tag hatten die Schüler keinen regulären Unterricht, sondern arbeiteten praktisch und kreativ: Sie bauten nach eigener Wahl eine Kurbelleuchte oder ein Windrad. Dabei wurde nicht nur handwerkliches Geschick gefordert – auch Teamarbeit, Planung und Durchhaltevermögen waren gefragt. Das EWE-Mobil bot mit seiner modernen Ausstattung (siehe Foto) den idealen Rahmen für eine kurze Einführung rund um das Thema erneuerbare Energien. Anschließend beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler vom 1. bis 3. Block in zwei Gruppen in den Räumen der 1. Etage, die extra umgestaltet und auch mit Werkbänken ausgestattet wurden. Dabei konnten sie ihr zuvor erworbenes theoretisches Wissen direkt praktisch anwenden. Die Verbindung von Theorie und Praxis entwickelt und festigt dabei wichtige überfachliche Kompetenzen: • Selbstständigkeit: Die eigenständige Fertigung der Modelle fordert und fördert eigenverantwortliches Handeln. • Problemlösungskompetenz: Herausforderungen im Fertigungsprozess müssen eigenständig gemeistert werden. • Teamarbeit: Gemeinsames Arbeiten stärkt Kommunikation und Zusammenarbeit. Ein herzliches Dankeschön an die EWE und ihre engagierten Vertreter für diese praxisnahe und motivierende Unterstützung.
