Projekttage „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Vom 10.-12.09.25 fanden Projekttage zu verschiedenen Themen statt. Es gab drei große Gruppen: Schul- und Klassenklima, Extremismus und Cybermobbing.

In den Workshops zu den Themenbereichen Extremismus, Handlungsstrategien und Social Media konnten die Schülerinnen und Schüler lernen, wie wichtig Demokratie für uns alle ist und dass (nicht nur) brauner Einfältigkeit mit bunter Vielfalt begegnet werden muss.

Bericht zum Projekt ,,Schul- und Klassenklima‘‘

Am zweiten Tag der Projektwoche, dem 11. September 2025, ging es für die Jahrgangsstufen 10 und 12 an die Umsetzung des Teilprojekts ,,Schul- und Klassenklima‘‘, insbesondere dieSchulhofgestaltung.

Unsere Gruppe, die sich der Außengestaltung widmete, arbeitete mit Frau Otto und Frau Heidemann zusammen auf dem Schulhof. Wir setzten Blumenkörbe in die Grünfläche ein, sodass im Frühling eine Blumenpracht aus Tulpen, Narzissen und vielen weiteren schönen Blumen blühen kann.

Wir konnten unserer Kreativität freien Lauf lassen, denn wir durften die Körbe mit den Blumenzwiebeln nach unseren eigenen Vorstellungen zusammenstellen.

Frau Otto gab uns dabei viele hilfreiche Tipps, wie wir beispielsweise die Erde schichten müssen oder wie tief wir die gefüllten Körbe eingraben sollen.

Bei diesem Projekt war die Zusammenarbeit besonders gefragt. Als wir das Pflanzen beendet hatten, sammelten wir in kleinen Gruppen Ideen für einen moderneren Schulhof. Hier entstanden viele verschiedene Ansätze, die für nächste Projekte verwendet werden könnten.

Die Arbeit gab uns ein schönes Gefühl, da wir gemeinsam die Schule gestalten durften. Zum Schluss suchten wir uns in Gruppen auf dem Schulhof noch eine beliebige Pflanze aus. Zu dieser Pflanze schrieben wir dann einen Steckbrief, um Interessenten einen Einblick darüber zu vermitteln, welche Pflanzenarten sich auf unserem Schulhof befinden.

Amelie Liebmann, Klasse 10/1

Workshops zu Strategien (rechts-)extremer Gruppen in den sozialen Medien:
Im Workshop setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Strategien rechtsextremer Gruppen in sozialen Medien auseinander. Anhand von Beispielen wurden Ästhetik, Codes und Manipulationstechniken analysiert und kritisch besprochen. Dabei entwickelten sie Handlungsmöglichkeiten, um solche Inhalte zu erkennen und sich wirksam davor zu schützen.

Darüber hinaus haben wir uns mit den Begriffen Demokratie und Extremismus beschäftigt. Dabei wurde erörtert, welche Werte eine demokratische Gesellschaft stärken und unter welchen Voraussetzungen Aussagen und Verhaltensweisen als extremistisch einzustufen sind. In ergänzenden Übungen wurden Strategien vermittelt, um auf extremistische und menschenverachtende Äußerungen angemessen reagieren zu können.

Am Gymnasium ,,Bertolt Brecht“ wird derzeit (2025) ein Projekt
in allen Klassen zum Thema ,,Demokratie“ durchgeführt. An
jeder Fensterfront werden Schriftzüge (unter anderem von
Bertolt Brecht) installiert. An der Fensterfront vom Schulhof
hängt das Zitat Leben vereint Lernen“, An Fensterfront an der
Straße hängt: ,,Respekt ist der Schlüssel zu Gemeinschaft“.
Die drei Sprüche ,,Together we can‘‘, ,,Hier wächst Neugier zu
wissen“ und ,,Wer kämpft, kann verlieren, aber wer nich
kämpft, hat schon verloren“ werden demnächst auch an den
beiden Fensterfronten hängen.

Fensterfront vom Schulhof: ,,Leben vereint Lernen“

Fensterfront Straße: ,,Respekt ist der Schlüssel zu
Gemeinschaft‘‘.