Untersucht wurden vier Flächen: eine gemähte Fläche an der Turnhalle, eine ungemähte Fläche hinter der Turnhalle, eine kleine Ruderalfläche (ehemals Baumplatz) und die „Niere“ auf dem Schulhof, auf der Insektenweiden ausgesät wurden und regelmäßig gewässert.
Fläche an der Turnhalle
Fläche hinter der Turnhalle
Baumviereck
Insektenweide
Fazit:
Erstaunlich war, dass auf der kleinen Ödfläche so viele verschiedenen Arten wachsen, wenn auch nur in „Hungerkultur“.
Auf der Fläche am Basketballfeld sind fast so viele Arten wie auf der gepflegten Insektenweide, wenn auch nicht so üppig im Wuchs. Dennoch gut besucht von Insekten. Auf der gemähten Fläche gab es weniger Arten und sehr viel weniger blühende Pflanzen, Insekten gab es kaum.
Also: es lohnt bereits, einfach nicht zu mähen, um die Insekten zu „füttern“. Ob das weniger schön aussieht, ist Ansichtssache. Wir finden, dass es erstaunlich viele Blüten auf der sandigen und mageren Wiese gibt.